Abk.: Die Abkürzungen des programmatic advertisings
Hier eine Aufstellung von “Three Letter Acronyms” / Dreibuchstabenabkürzungen und anderen Abkürzungen, die im programmatic advertising Zsammenhang auftauchen.
- 1PD: 1st Party Data
- AAID: Android Advertising ID (siehe auch IDFA)
- AAP: Amazon Advertising Platform
- ABC: Algorithmen, BigData, Computerchips
- ABM: Account-Based marketing
- ACoS: Advertising Cost Of Sales
- AdID: ADvertising ID oder AndroiD ID (selten für AAID, siehe auch IDFA)
- AdTech: Advertising Technologie
- ADV: AuftragsDatenVerarbeitung-Vertrag
- AE-Provision: “Annoncen-Expedition” (Agenturprovision)
-
AI: Ad Impression (eine Impression oder eine Werbeeinblendung)
- AI: Artificial Intelligence (im Zusammenhang mit Datenverarbeitung)
- AIDA: Werbewirkungsprinzip Attention, Interest, Desire and Action
- AMP: Audience Management Platform (selten für DMP genutzter Ausdruck)
- AOV: Average Order Value
- aPaas: Applikation Platform As A Service
- APK: Android Application Package Softwarecontainer für Android Apps
- API: Application Programming Interface (Programmier-Schnittstelle um Systeme zu verbinden)
- APP: APPlication Programme oder auch Erweiterungen von Plattformen
- APPS: Average Payout Per Session
- ARPS: Average Revenue Per Session
- ARPU: Average Revenue Per User
- ARPPU: Average Revenue Per Paying User
- ASPA: Average Spend Per Advertiser (Durchschnittsausgaben der Werbetreibenden)
- ATD: Agency Trading Desk (meist die RTB-Abteilung in einer Agentur)
- ATF: Above The Fold (im sofort sichtbaren Bereich)
- ATH: All Time High
- AVO: Average Order Value
- BaaS: Banking As A Service
- BaaS: Bidder As A Service
- BAC: Brand Advertising Committee und Bauer Agency Cup
- BDSG: BundesDatenSchutzGesetz
- BHT: BeHavioral Targeting
- BI: Business Intelligence
- bitkom: Bundesverband Informationswirtschaft, TeleKOMmunikation und neue medien e.v.
- BT: Behavioral Targeting, allerdings auch British Telecom
- BTF: Below The Fold (außerhalb des sofort sichtbaren Bereichs)
- BVDW: BundesVerband Digitale Wirtschaft e.V.
- B2B: Business To Business
- B2C: Business To Consumer
- B2One: Business To One “individualisierte Ansprache jedes Kunden”
- CAP: Creative Acceptance Policy
- CDIM Cross-Device Identity Management
- CDN: Content Delivery Network
- CDP: Continuous Data Protection
- CDP: Costumer Data Platform
- CLTV: Client Life Time Value
- CLTV: Cookie Life Time Value
- CLTV: Costumer Life Time Value
- CLV: Costumer Lifetime Value (auch ULV)
- CMP: Consent Management Platform
- CMP: Consent Management Provider
- CMS: Content Management System (Redaktionssystem zur Verwaltung von Inhalten)
- COC: Cost Of Capital
- COC: Code Of Conduct
- CPA: Cost Per Action (auch Cost per Aquisition)
- CPB: Cost Per Billable acquisition or action (selten genutzt)
- CPC: Cost Per Click, auch PPC
- CPC: selten Cost Per Consideration (z.B. ein Artikel wurde in den Warenkorb gelegt)
- CPCV: Cost Per Completed View
- CPD: Cost Per Download
- CPE: Cost Per Engagement
- CPG: Customer Packaged Goods = FMCG (Konsumgüter des tägl. Bedarfs)
- CPG: Cost Per GRP / Cost Per Gross Rating Point
- CPI: Cost Per Install
- CPI: Cost Per Impression (selten genutzt)
- CPI: Cost Per Interaction (selten genutzt)
- CPI: Cost Per Interview
- CPIV: Cost Per Install/reward for View
- CPL: Cost Per Lead
- CPM: Cost Per Mille (Kosten für 1000; auch TPK)
- CPMo: Cost Per Mille Optimized
- CPMV: Cost Per Mille (1000) Views
- CpP: Cost Per Prospektöffnung
- CpR: Cost Per Rating (Cost per Gross Rating Point)
- CPS: Cost Per Sale
- CPS: Cost Per Signup
- CPV: Cost per View / Cost per Viewthrough
- CPx: Cost Per X “Irgendwas”
- CR: Conversion Rate (auch CVR)
- CRM: Customer Relationship Managementsystem
- CRO: Conversion Rate Optimization (z.B. durch dynamische Landingpages)
- CSP: Cloud Service Provider
- CTA: Call To Action
- CTC: Click To Call rate
- CTC: Click-Through Conversion (entspricht der post-click conversion)
- CTR: Click Through Rate
- CTV: Connected TeleVision
- CVR: ConVersion Ratio (manchmal pro AdImpression, manchmal klickbasiert)
- DAA: Digital Advertising Alliance / Selbstregulatorische Vereinigung / “i-Icon”
- DaaS: Data As A Service
- DAAST: Dynamic Ad insertion in the Audio/video STream)
- DAI: Dynamic Ad Insertion (in Video Werbung)
- DAM: Digital Asset Management
- DAU: Daily Active User
- DAU: Dümmster Anzunehmender User
- DCE: Data Collection Event
- DCF: Discounted Cas-Flow (abgezinster Zahlungsstrom)
- DCO: Dynamic Creative Optimization / dynamische Banner
- DCT: Dynamic Creative Targeting
- DDA: Data Driven Advertising, auch DDDA: Data Driven Display Advertising
- DDDWNB: Dinge Die Die Welt Nicht Braucht
- DDME: Data Driven Marketing im Ecommerce (selten genutzt)
- DDOW: Deutscher Datenschutzrat Online-Werbung
- DDP: Doubleclick Data Platform
- DID: Device ID
- DLP: Data Leakage Prevention
- DINK: Double Income No Kids
- DNT: Do-Not-Track
- DMA: Designated Market Area (geographische Abgrenzungen in den USA, ähnlich den Nielsen Gebieten)
- DMCA: Digital Millennium Copyright Act of 1998
- DMP: Data Management Platform (selten auch AMP)
- DOI: Double Opt-In
- DOOH: Digital Out Of Home
- DOR: Drop Out Rate Abbruchrate
- DPA: Dynamic Product Ads (Facebooks dynamische Retargeting-Banner)
- DPA: Data Processing Agreement Datenverarbeitungsvertrag
- dPaaS: Data-Platform As A Service
- DPO: Data Protection Officer
- DSB: DatenSchutzBeauftragter
- DSE: DatenSchutzErklärung
- DSGVO: DatenSchutz GrundVerOrdnung (auch EU-DSGV)
- DSK: Düsseldorfer Kreis (Gremium der 16 Datenschutzbehörden der Bundesländer)
- DSL: Digital Subscriber Line
- DSP: Demand Side Platform
- DSP: Digital Signal Processing
- DTC: Direct To Costumer (Brands)
- eCPM: effectiv Cost Per Mille (auch eTKP)
- EDAA: European interactive Digital Advertising Alliance
- EPC: Earning Per Click oder Earnings Per 100 Clicks
- EPR: Eu ePrivacy Regulation (auch ePR)
- ePVO: ePrivacy-Verordnung
- ERS: Effektive Revenue Share
- eTKP: effektiver TKP
- ETL: Extract, Transform, Load Prozess zur Datenkonsolidierung
- EU-DSGVO: EU-DatenSchutz-GrundVerOrdnung
- EU-GDPR: European Union General Data Protection Regulation EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
- EWR: Europäischer WirtschaftsRaum
- FAN: Facebook Advertising Network
- FBX: FaceBook eXchange
- FC: Frequency Capping
- FMCG: Fast Moving Consumer Goods, siehe CPG
- FOMO: Fear Of Missing Out
- FPC: First Party Cookie
- FTD: First Time Deposit als Kampagnenziel
- FUC: Frequently Unasked Consulting
- GAFA: “Google Apple Facebook Amazon”-Oligopol
- GAID: Google Advertising ID auch AAID genannt
- GDN: Google Display Network
- GDRP: General Data Protection Regulation
- GPEN: Global Privacy Enforcement Network
- GPSID: Google PlayStore IDentifyer (alte Bezeichnung für Googles ID im Mobile Bereich)
- GRP: Gross Rating Point
- GSP: Gmail Sponsored Promotion
- HAAI: Human Assisted Artificial Intelligence
- Hanks: Health And Nature KeeperS (Trendgruppe)
- HHNE: HausHalt NettoEinkommen
- HNWI’s: High Net Worth Individuals (Trendgruppe: mehr als 1 Mio. $ Finanzvermögen)
- IaaS: Infrastructure As A Service
- IAB: Interactive Advertising Bureau
- IAG: International Agency Group
- IAP: In App Purchase
- IC: Impressions Counted
- IDFA: IDentifier For Advertiser (vom User zurücksetzbare User ID in iOS, entspricht “Google Advertising ID” in Android)
- IDVA: IDentifier For Vendor (Publisher-spezifische ID)
- IFA: >> IDFA
- IFTTT: IF That Than That
- IGTV: InstaGram TV
- IMA: Interactive Media Ads
- iPaaS: Integration Platform-as-a-Services
- IPTV: Internet Protocoll-basiertes TeleVision
- ITP: Intelligent Tracking Prevention (von Apple / Safari)
- iTV: Internet TeleVision
- IVT: InValid Traffic
- KMU: Kleine und Mittlere Unternehmen
- KPI: Key Performance Indicator
- KUR: Kosten Umsatz Relation als ein KPI
- Laptogs: Living APart TOGether (Trendgruppe)
- LAT: Limit Ad Tracking (IDFA ist vom User unterdrückt und wird z.B. in der Google Adexchange nicht im Bidrequest übergeben)
- LBA: Location Based Advertising
- LBMA: Location Based Marketing Association
- Limers: Less Income More Excitement (Trendgruppe)
- LOHAS: Lifestyle Of Health And Sustainability (Trendgruppe)
- LOVOS: Lifestyle Of Voluntary Simplicity (Trendgruppe)
- LTV: Life Time Value (des Users)
- NFC: Near Field Communication
- NGD: Non Guaranteed Delivery
- NPV: Net Present Value (Kapitalwert)
- NSFW: Not Safe For Work (nicht im Büro anschauen)
- MAAS: Mobile Audience As a Service
- MAC: Unit Mobile Advertising des Online-Vermarkterkreises (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V.
- MAD ID: Microsoft Advertising ID
- MarTech: Marketing Technology
- MAU: Monthly Active User
- MBB: Marketing-Bla-Bla
- mDSP: Mobile DSP
- MDM: Master Data Management
- MEW: Mobile-Enabled Website
- MINT: Mathe, Ingenieur-, Naturwissenschaften, Technologie
- MLaaS: Machine Learning as a Service
- MMA: Mobile Marketing Assoziation <x>
- MMM: Market Mix Models
- MMP: Minimal Maeketable Product
- MMP: Mobile Measuring Partner
- MRAID: Mobile Rich media Ad Interface Definitions
- MRC: Media Rating Council
- MRM: Marketing Resource Management
- MRR: Monthly Recurring Revenue
- MSP: Managed Service Provider
- MTA: Multi-Touch Attribution
- MTL: Marketing That Learns
- MVC: Most Valuable Customer
- MVT: MultiVariate Testing
- OBA: Online Behavioral Advertising
- oCPM: Optimized Cost Per Mille
- OKR: Objectives and Key Results
- OLV: OnLine Video (OLV Advertising: PreRoll und Co.)
- OOH: Out Of Home (siehe auch DOOH)
- OpenVV: Open VideoView (Video Viewability Parameter)
- ORMMA: Open Rich Media Mobile Advertising
- OTA: Online Travel Agency
- OTS: Opportunity To See
- OTT: Over The Top TV (werbefinanzierts, online TV und Radio)
- OVK: Online Vermarkter Kreis
- P2C: Path To Conversion (User Journey / Attributionsmodellierung)
- PA: Programmatic Advertising
- PAF: Postcode Address File (Addressenverzeichnis der Royal Mail (UK))
- PaaS: Platform As A Service
- PC: Post Click (im Zusammenhang mit Conversions)
- PCC: Post Click Conversion
- PI: Page Impression
- PII: Personal Identifiable Information
- PLA: Product Listing Ads (Google Shopping-Anzeigen)
- PMD: Preferred Marketer Developer program (FB)
- PMO: Project Management Office
- PMP: Private Market Place
- PoC: Proof Of Concept
- POI: Point Of Interest
- PPAS: Programmatic Publisher Ad Server
- PPC: Pay Per Click
- PPD: Pay Per Download
- PPI: Pay Per Install
- PPID: Publisher Provided IDentifier (für die Cross Device Werbe-Auslierferung)
- PRM: Partner Relationship Management
- PSA: Public Service Announcement
- PV: Page View
- PV: Post View (im Zusammenhang mit Conversions)
- PVC: Post View Conversion
- PWA: Progressive Web Apps
- PWA: Progressice Web-Anwendung
- QAG: Quality Assurance Guideline des IAB (z.B. Video, Text, Game, aber auch z.B. Alter)
- QPS: Queries Per Second
- QR Code: Quick Response Code
- RoPo: Research Online, Purchase Offline
- RFP: Request For Proposal
- RnD: Researd aNd Development
- ROAS: Return on Advertisment Spend
- ROC: Run Of Channel (läuft in ganzer Kategorie)
- ROMI: Return on Media Investment
- RON: Run Of Network (läuft im ganzen Netzwerk)
- ROI: Return on Investment
- ROP: Run Of Portfolio (läuft im ganzen Portfolio)
- ROPO: Research Online, Purchase Offline
- ROS: Run Of Site (läuft auf der ganzen Seite)
- RPM: (auch eRPM) Revenue Per Mille (Umsatz für 1000 Einblendungen) = CPM
- RPU: Revenue Per User
- RPV: Revenue Per Visit
- RSLA: Remarketing Listen für SuchAnzeigen
- RTA: Real Time Advertising
- RTB: Real Time Bidding
- RTB: Real Time Buying, auch programmatic buying (wegen Verwechslungsgefahr selten genutzt)
- RTC: Real Time Creatives (dynamische Bannererstellung)
- RTO: Real Time Optimization
- RTS: Real Time Selling, auch programmatic selling
- SaaS: Software as a Service
- SDK: Software Develoment Kit (in-App Tracking wird über SDKs oder eine Code-Library in die Apps eingebaut)
- SEA: Search Engine Advertising
- SEM: Search Engine Marketing
- SERP: Search Engine Report Page
- SEO: Search Engine Optimization (inhaltliche Optimierung für besseres Suchmaschinenranking)
- SMB: Small- or Medium-sized Businesses (siehe KMU)
- SOI: Single Opt-In
- SOV: Share Of Voice
- SSO: Single Sign On
- SSP: Supply Side Platform (auch Sell Side Platform)
- SSTD: Supply Side Trading Desk
- SXSW: South by SouthWest digitales Festival in Austin (Texas)
- STB: Set Top Box
- TAG: Trustworthy Accountability Group
- TCF: Transparency and Consent Framework (des IAB)
- TCO: Total Cost of Ownership
- TCP/IP: Transfer Control Protocol/Internet Protocol
- TGI: Target Group Index
- TKP: Tausend Kontakte Preis
- TMG: TeleMedienGesetz
- TOGI: Traffic Of Good Intent (IAB Gruppe zu “nicht intentionalen” Traffic, sprich künstlich generierten Traffic)
- TPAS: Third Party Ad Server
- TPC: Third Party Cookie
- TPS: Telephone Preference Service (offizielles Opt-Our-Register (UK)
- TRP: Target Rating Point (ein von Facebook eingeführtes Parameter)
- UAP: Unique Advertising Proposition
- uCTR: Unique Click Through Rate
- UDID: Unique Device Identifier (iOS Hardware ID)
- UID: Unique IDentification (eindeutige Identifikationsnummer)
- UMU: Unique Mobile User
- ULV: User Lifetime Value (auch CLV)
- URI: Uniform Resource Identifier (einheitlicher Bezeichner für Ressourcen, z.B. eine App)
- URL: Uniform Resource Locator (einheitlicher Quellenanzeiger)
- USP: Unique Selling Proposition oder Unique Selling Point (Alleinstellungsmerkmal)
- UTM-Parameter: Urchin Tracking Module (aus der Firma Urchin wurde Google Analytics)
- UU: Unique User (meist cookie-basiert gemessen)
- VAST: Video Ad Serving Template
- VCPM: Viewed CPM
- VMAP: Video Multiple Ad Playlist (mehrere Videos in einem Adtag)
- VMP: Video Management Platform
- VPAID: Video Player-Ad Interface Definition (Weiterentwicklung von VAST)
- VOD: Video On Demand
- VTC: View-Through Click (entspricht post-view conversion)
- VTR: View Through Rate (bei Videowerbung)
- WKZ: WerbeKostenZuschuss
- WOOF: Well Off Older Folks
- WTTH: Wireless To The Home (Kurz: Breitband per Funk)
Targetings in aller Kürze
(ja, man könnte Targeting auch mit Aussteuerungsmöglichkeit übersetzen, macht aber keiner)
- Audience T.: Ein Oberbegriff, der die Ansprache einer bestimmten Zielgruppe umfasst
- Behavioral T.: Das Verhalten und Nutzen wird hier zu Grunde gelegt. Dabei hat jeder Anbieter seine eigene Definition. Das Targeting kann z.B. Retargeting, Klicks auf Banner, Frequenz der Seitenbesuche, Kategorien usw. beinhalten.
- Contextual T. / Keyword T.: Der Inhalt einer Seite wird nach Begriffen durchsucht und die Werbung entsprechend ausgeliefert. AdSense ist ein Beispiel dafür.
- Cross-Device T.: Ein User wird über Devises (Smartphone, Computer) hinweg angesprochen.
- Custom Audience T.: Bei Facebook angebotene Definition einer benutzerdefinierten Zielgruppe über Kundendatenbank bzw. PII.
- Geo T.: IP-Adresse nutzendes Länder und Städte T.
- Email T.: Email-Empfänger eines bestimmten Absenders oder Inhalt einer Email wird genutzt um den User auch außerhalb des Emailinterfaces ansprechen zu können.
- Emotional T.: User werden nach emotionalen Reaktionen befragt um Werbebotschaften entsprechend anzupassen.
- Intent T.: Es wird angenommen der User intendiert einen Kauf in einem bestimmten Bereich zu tätigen, z.B. Abschluss eines Mobilfunkvertrags.
- Interest T.: Der User zeigt ein generelles Interesse an einem Thema, z.B. Fernreisen.
- Kategorien T.: Hat eine Site mehrere Kategorien, kann user auch nur in bestimmten Bereichen der Site eingeblendet werden.
- Konkurrenz T.: Im “Payed Search” Marketing bedeutet es die Nutzung des Markennamens oder entsprechende Keywords eines Mitbewerbers zum aussteuern von Werbung. Ähnliches ist mit Bannern auch möglich.
- Kontaktklassen T.: Ziel ist eine vorher definierte Anzahl von Werbeeinblendungen in einem Zeitraum pro User zu erreichen. Dies war bisher webseiten- bzw. vermarkterübergreifend kaum möglich.
- Location Based T.: meist in Mobile eingesetztes, ortsbezogenes T., basierend auf GPS
- Lookalike T.: Durch das Vergleichen von Profilen werden Schlüsse von einer Gruppe auf eine größere Gruppe vererbt, bzw. übertragen.
- Predictive Behavioral T.: Durch Vererbung (der Annahme, dass ähnliche Profile, ähnlich Handeln) werden das Wissen über eine Gruppe auf unvollständigere Profile übertragen.
- Psychografisches Targeting: Big Five oder OCEAN-Modell (Openness (Offenheit), Conscientiousness (Gewissenhaftigkeit), Extraversion (Geselligkeit), Agreeableness (Verträglichkeit) und Neuroticism (Verletzlichkeit))
- Retargeting: Besucher einer Seite werden erneut angesprochen um z.B. den Kauf abzuschließen. Die Besucher können auch zur ausschließlichen Neukundenansprache ausgeschlossen werden.
- Search T. / Search-Retargeting: Der User hat nach einem bestimmten Begriff gesucht und kann entsprechend auch außerhalb der Suchumgebung angesprochen werden.
- Semantic T.: Der Inhalt einer Seite wird dahingehen analysiert, ob der Zusammenhang angemessen für die Werbung ist. Es ist auch möglich ein Interessenprofil des Users zu erstellen.
- Site-Retargeting: Besucher einer bestimmten Seite qualifizieren sich für eine Ansprache auch außerhalb dieser Site.
- Sociodemografic T.: Meist durch Anmeldedaten erhobene Daten, wie Alter und Geschlecht werden hier genutzt. Z.T. werden Soziodemographien hochgerechnet und dadurch sehr unscharf.
- Storytelling: Dem User wird mit jedem Werbemittelkontakt ein neuer Werbebanner eingeblendet, der thematisch an den vorhergehenden anknüpft bzw. von dem abhängt.
- Surround Session: Dem User wird bei jeder Page Impression / neuen Seite in Kontakt mit dem gleichen Werbetreibenden gebracht. So bleibt der User während der Session ständig mit dem Werbemittel in Kontakt.
- Tech.T.: Basierend auf technische Parameter, wie Betriebssystem, Bildschirmgröße, Sprache, Browser, Device, Frequenz, Internetanbindung usw. kann die Ansprache gesteuert werden.
- Trigger T.: Ein allgemeines Event löst das die Ansprache aus, z.B. Wetter, Stau, Pollenflug oder Unwetterwarnungen.